Inhaltsverzeichnis
Bei einer Depression können unterschiedliche Symptome auftreten. Was einst leicht von der Hand ging, fällt nun besonders schwer. Allerdings ist der Übergang zwischen gewöhnlicher Niedergeschlagenheit und einer leichten psychischen Störung hin und wieder fließend.
Sowohl für die Betroffenen wie auch für Freunde und Angehörige ist eine Erkrankung an einer psychischen Störung oftmals unerklärlich. Zumeist lassen sich die Symptome nicht durch eine Krise interpretieren und nachvollziehen, da eine Depressionen nicht immer durch einen äußeren Grund ausgelöst wird. Längst handelt es sich hierbei nicht um eine Randerscheinung, leiden schließlich im Laufe ihres Lebens etwa 16 bis 20 Prozent aller Menschen mindestens einmal an einer depressiven Episode und deren Symptome. Diese psychische Erkrankung ist im Gegensatz zu körperlichen Gebrechen nicht sichtbar und wird oft voreilig als kleine Stimmungsschwankung abgetan. Jedoch ist diese Krankheit ernst zu nehmen und lässt sich in der Regel anhand typischer Symptome von einer normalen Stimmungsschwankung gut abgrenzen. Einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung kommt eine große Bedeutung zu. Die Hilfe eines Psychotherapeuten mittels bewährter Therapiemethoden ist hierbei unerlässlich.
Wer unter Depressionen leidet, beklagt häufig folgende Symptome:
Im Mittelpunkt steht ein Gefühl innerer Leere, Traurigkeit und tiefer Herabgestimmtheit. Betroffene verlieren Freude an normalerweise angenehm empfundenen Dingen und fühlen sich vollkommen hoffnungs- und mutlos.
Eine Depression zeichnet sich vor allem auch durch die geringe Entschlusskraft sowie Energie der Patienten aus. Selbst einfache Entscheidungen und Alltagserledigungen fallen schwer. Weil zudem die Konzentrationsfähigkeit zurückgeht, werden Tätigkeiten stets als überfordernd und anstrengend erlebt. Müdigkeit, Interessenverlust, Niedergeschlagenheit und ein verminderter Antrieb bestimmen den Alltag.
Diese münden in einem schwindenden Selbstvertrauen sowie massiven Minderwertigkeits- und Schuldgefühlen. Diese können gar so weit gehen, dass die Erkrankung als Bestrafung für eigenes Fehlverhalten interpretiert wird.
Hinzu können folgende körperliche und psychische Symptome kommen:
Betroffene beschreiben Anzeichen und Symptome ihrer Depression oft folgendermaßen: